
Sonnenverwöhnt, mildes Klima, fruchtbare Böden – die besten Voraussetzungen für engagierte Winzer Spitzenweine in der Region Bad Radkersburg zu kreieren.
Der Weinbau hat eine lange Tradition in der Region Bad Radkersburg und dadurch sind die Winzer sehr erfahren. Bereits 1448 wurde im Süden der Steiermark mit der intensiv gepflegten Weinkultur begonnen. In der Altstadt von Bad Radkersburg ist die 700-jährige Geschichte an fast allen Ecken spürbar: Vom Hauptplatz mit seinen Renaissance-Fassaden bis zur gotischen Stadtpfarrkirche und dem Palais Herberstorff mit dem prächtigen Arkadenhof.
Probieren Sie die besten Weine der Region bei einer Verkostung und erhalten Sie noch dazu Informationen über Boden, Wasser und vieles mehr.
Die Parktherme Bad Radkersburg mit ihrem mineralreichen Thermalwasser, Veranstaltungen, kulinarische Köstlichkeiten und vielen weiteren Erlebnissen machen die Region Bad Radkersburg zu einer einzigartigen Urlaubsregion im Süden des Thermenland & Vulkanland Steiermark. Entdecken Sie außerdem die vielen möglichen Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren.
Erleben Sie eine spezielle Verkostung zum Thema "Wein, Wasser & Vulkan Erlebnis" im Keller ausgewählter Winzer der Region Bad Radkersburg. Sie lernen auf dem Weingut sowohl die besten Rebsorten der Region als auch das mineralstoffreiche Trinkwasser kennen. Natürlich muss auch das traditionelle Essen der Region probiert werden. Abgerundet wird die Weinverkostung durch die Winzerjause, die Sie gegen Vorbestellung dazu buchen können. Zusätzlich gibt es Infos über die Gesteine der Region und Bodenproben zum Anfassen.
In der Region Bad Radkersburg ist Wasser mehr als ein Grundnahrungsmittel. Mit den zwei eigenen Quellen, der Stadtquelle (Long Life Mineralwasser) und der Josefsquelle (Sicheldorfer Heilwasser), hat man die beste Wasserversorgung direkt vor Ort. Die Unterschiede zwischen dem süßen, mineralischen Long Life Mineralwasser und dem weichen, jodhaltigen Sicheldorfer Heilwasser werden bei der Verkostung deutlich. Also, am besten selbst probieren.
Im Prospekt finden Sie alle Winzerinnen & Winzer, die die Wein, Wasser & Vulkan Erlebnisverkostung in der Region Bad Radkersburg anbieten.
Tipp:
Wein, Wasser & Vulkanerlebnis
Weinverkostung und Vorstellung der typischen Bodenbeschaffenheiten
Dienstag, 8. Jänner / 5. & 26. Februar
19 Uhr, Vinarium Zehnerhaus Bad Radkersburg
Kosten: € 11,00 - Kartenvorverkauf Gästeinfo Bad Radkersburg
Bei der Verkostung von Wein arbeiten Sie mit allen Sinnen. Der Überbegriff für die Wahrnehmung mit den fünf Sinnen ist Sensorik.
Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten sind bei der Weinverkostung unverzichtlich. Mit dem Hörsinn tauschen Sie sich mit anderen bei jedem Schritt der Verkostung fachlich über den Wein aus.
Mit dem Auge werden Klarheit, Farbe und Kohlensäuregehalt des Weines beurteilt.
Wenn Sie die Farbe beurteilen möchten, sind die Lichtverhältnisse im Verkostungsraum sehr wichtig. Mit weißem Hintergrund können Sie Farbe am besten erkennen. Tipp: Einfach ein weißes Blatt Papier hinter Ihr Glas halten!
Auch die Konsistenz, auch Viskosität des Weines genannt, kann durch Ansehen beurteilt werden. Beim Schwenken Ihres Weinglases beobachten Sie die Intensität, die Form und Geschwindigkeit der Schlieren und können somit den Alkohol- und Extraktstoffgehalt erkennen.
Beim Duft eines Weines unterscheidet man zwischen Aroma, das von der Traube stammt, und Bukett, das durch die Weinbereitung und Lagerung entsteht.
Bei der Weinverkostung beurteilen Sie den Geruch zuerst extern, indem Sie am Wein riechen. Durch mehrmaliges kurz aufeinanderfolgendes Einatmen nimmt man den Geruch intensiver wahr.
Intern wird der Geruch nochmal im Mund aufgenommen, da hier noch weitere Gerüche freigesetzt werden. Sie haben sicherlich auch schon einmal beobachtet, dass Wein ganz anders riecht, als er schmeckt, oder?
Bei der Verkostung von Wein werden zuerst folgende Geschmäcker unterschieden:
Weiters werden beim Geschmack auch noch Harmonie (süffig, finessenreich, ausgewogen), Alter (jung, reif), Körper oder Extrakt (schlank, mittelgewichtig, vollmundig), Alkohol (leicht, mittelschwer, stark) und Abgang (harmonisch, lang anhaltend) beurteilt.
Über die Zunge und den Gaumen werden bei der Weinverkostung unterschiedliche Eindrücke ertastet. Beurteilt werden dabei